Heute am Freitag möchten wir nur die Aktie von Daimler analysieren, denn es gibt wichtige Neuigkeiten, die man unbedingt beachten muss. Deshalb ist auch unser Ratgeber-Aktien Musterdepot (Kontoauszug – oben klicken) so wichtig wegen dieser Aktie. Bei Daimler gibt es wichtige Neuigkeiten und Hintergründe, die den Aktienkurs in der kommenden Woche massiv beeinflussen werden. Als Anleger muss man jetzt unbedingt diese Fakten beachten, die wir Ihnen nun sehr gerne zeigen möchten:
Da ist zum einen das Thema „Dieselskandal“. Weil die Daimler AG im Zusammenhang mit der Zulassung von Dieselfahrzeugen ihre Aufsichtspflicht verletzt hat, muss sie 870 Millionen Euro Bußgeld zahlen. Das geht aus einem Bescheid der Staatsanwaltschaft Stuttgart hervor. Daimler will dagegen keinen Widerspruch einlegen und muss das Geld nun innerhalb von sechs Wochen an das Land Baden-Württemberg überweisen. Eine mit der Fahrzeugzertifizierung befasste Daimler-Abteilung hat ab 2008 ihre Aufsichtspflicht verletzt, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Dadurch sind für Dieselfahrzeuge behördliche Genehmigungen erteilt worden, obwohl deren Stickoxid-Ausstoß teilweise nicht den regulatorischen Anforderungen entsprach.
Ebenfalls vom Bußgeldbescheid unberührt bleiben zivilrechtliche Ansprüche, insbesondere auch Ansprüche, die bereits bei Zivilgerichten anhängig sind. Die Höhe der Geldbuße setzt sich zusammen aus der Ahndung der Ordnungswidrigkeit von 4 Millionen Euro und 866 Millionen Euro Abschöpfung aus Daimlers wirtschaftlichen Vorteilen aus dem pflichtwidrigen Verhalten. Dazu kommt aber noch ein weiterer Umstand:
Die US-Behörden könnten Daimler nach einem Medienbericht wegen zu hoher Dieselabgase nicht nur eine Geldbuße aufbrummen, sondern auch noch einen Aufpasser ins Haus schicken. Volkswagen wird seit 2017 wegen des Abgasskandals vom ehemaligen US-Vize-Justizminister Larry Thompson daraufhin kontrolliert, ob alle Auflagen eingehalten und Regeln zu gesetzeskonformem Geschäftsgebaren befolgt werden.
Den Beauftragten der US-Justiz und ihren Teams müssen in Unternehmen Büros zur Verfügung gestellt und Auskünfte erteilt werden. Andererseits möchte Daimler nun technische Innovationen und nachhaltige Verkehrskonzepte zur Mobilität der Zukunft präsentieren. Der August verlief im wichtigen US-Markt sehr gut. Die Mercedes Benz-Verkäufe stiegen im Jahresvergleich um 21,8 Prozent auf 24.771 Fahrzeuge.
Allein für den August meldet Daimler den zweiten Monat in Folge ein zweistelliges Wachstum in Höhe von 14 Prozent. 177.819 Fahrzeuge wurden verkauft. Trotzdem liegt die Jahresbilanz des Unternehmens noch mit knapp einem Prozent im Minus.