Es ist einfach unglaublich, wie unsere Leser schon wieder richtig satte Gewinne mit der Aktie von Infineon erzielt haben. Das Beste ist aber, dass Sie das auch können und daher lesen Sie weiter und erfahren Sie die nagelneue Einschätzung der Redaktion vom Dienstag, 01.10.2019. Infineon besitzt hohes Potenzial, aber leider wartet auch eine große Falle.
Aktien aus der Halbleiterbranche haben unter einem enttäuschenden Gewinnausblick des Chipherstellers Micron Technology gelitten. Der US-Konzern warnt vor den Risiken des Handelskonflikts. Hinzu kam hierzulande eine frisch ausgesprochene Verkaufsempfehlung für Infineon durch das Bankhaus Metzler.
Die Markterwartungen für das Geschäftsjahr 2020 erschienen ihm übermäßig optimistisch, schrieb Metzler-Analyst Holger Schmidt in einer vorliegenden Studie. Der Chiphersteller hänge sehr stark von den Endkundenmärkten Industrie und Auto ab. Für beide gebe es derzeit keine Hinweise auf einen richtigen Aufschwung, zumindest nicht in den nächsten zwei Quartalen.
Zwar liegen die Kaufsignale über 20,00 Euro, allerdings haben die Indikatoren im Zweistunden-Chart bereits deutlich überkauftes Niveau erreicht. Für einen charttechnischen Befreiungsschlag müsste der Kurs nun die 18,65 Euro Marke überwinden, damit wäre dann der Weg für eine Trendfortsetzung Richtung 21,50 Euro frei. Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat nun die Einstufung für Infineon anlässlich einer Investorenveranstaltung auf “Buy” mit einem Kursziel von 22,50 Euro belassen.
Zwar wird auf Tagesbasis von Seiten der Indikatoren ein weiterer Kursanstieg unterstützt, da Kaufsignale in der Luft liegen, allerdings haben die Indikatoren im Zweistunden-Chart bereits deutlich überkauftes Niveau erreicht. Es könnte also auch kurzfristig zu einer Konsolidierung im Bereich der langfristigen Durchschnittslinie kommen.
Nun muss man sich aber natürlich auch Gedanken machen, dass ein Ausbruch nach oben selbstverständlich nicht ohne Rücksetzer ablaufen wird – für das Jahr 2019 sehen wir aber ein Ziel von 19,00 – 20,00 Euro als realistisch an. Den Stoppkurs dringend auf 15,00 Euro nachziehen.