Folgen Sie kostenlos unserem Musterdepot HIER können Sie sich den aktuellen Kontoauszug anschauen. Bei der NanoRepro Aktie gibt es brandaktuelle Neuigkeiten, die Sie jetzt unbedingt beachten müssen. Der Experte von NanoRepro packt jetzt die ganze Wahrheit aus und das ist wichtig für alle Anleger von NanoRepro. Deshalb jetzt unbedingt lesen:
Die NanoRepro AG entwickelt, produziert und vertreibt medizinische Selbsttests. In diesem Segment gehört die Gesellschaft zu den Innovationsführern. Beim Portfolio im Bereich Selbstdiagnostika liegt der Fokus auf den Bereichen Frauengesundheit, Kinderwunsch und Prävention.
Bis Februar 2020 war mit der Aktie von NanoRepro nicht viel los. Die Aktie notierte nach langer, sehr langer Talfahrt, bei gerade mal 0,42 Euro. Immer wieder machte das Unternehmen Versprechungen, dass es bald, sehr bald, besser werde mit den Zahlen, schließlich gebe es einen unübersehbaren Trend zum Selbsttesten und Nahrungsergänzungsmittel.
Das Geschäft von NanoRepro kam einfach nicht zum Laufen. 2017, 2018 und wohl auch 2019 stand unter dem Strich ein Minus. Doch nun kam mit Corona das rasante Erwachen. Am 10. März meldete Nanorepro die Aufnahme eines Corona-Test ins eigene Portfolio.
Der Test unterstützt die schnelle, einfache und kostengünstige Diagnose bei Verdacht auf eine Infektion mit dem Corona-Virus. Das Testprinzip beruht auf Antikörpern gegen das neuartige Corona-Virus (2019-nCoV) im Blut.
Zunächst sollte der Test Ärzten, Krankenhäusern und professionellen Berufsgruppen angeboten werden. Das Ergebnis soll innerhalb von 15 Minuten verfügbar sein und koste nur ein Zehntel der üblichen 200,00 bis 300,00 Euro. Erste Auslieferungen des Schnelltests erwartete NanoRepro Anfang April 2020.
Am 27. März gab NanoRepro dann auch den Einstieg in den B2C-Bereich mit einem Schnelltest für Endverbraucher bekannt. Dieser neue Test könne von jedermann in Drogeriemärkten, Apotheken oder auch im Online-Shop von Nanorepro bezogen werden.
Der Aktienkurs ging natürlich durch die Decke. Am 10. März ging es von 0,60 Euro auf 1,35 Euro nach oben. Dann folgte eine kleine Konsolidierung, aber schon am 30. März wurden knapp 3,90 Euro erreicht.
Am 30. März nutzt NanoRepro auch die Gunst der Stunde für eine Kapitalerhöhung von zehn Prozent mit einem Emissionserlös von 1,866 Millionen Euro. Damit soll das Wachstum für die Corona-Schnelltests vorfinanziert werden.
Im B2B-Bereich gibt es bereits sehr gute Vertriebserfolge. Der Test wurde bisher an weit über 1.000 einzelne Ärzte, Apotheken und andere professionelle Anwender verkauft. NanoRepro
verhandelt auch mit nationalen und internationalen Interessenten über eine Reihe von Großaufträgen.
Fazit: Wer es geschafft hat, hier einzusteigen, sollten auf jeden Fall dabeibleiben.